Shetlandponys
Steckbrief
Stockmaß:
87 – 107 cm
Merkmale:
kleiner, kräftiger Körperbau, kurze Beine,
üppiger Behang, edler Kopf mit breiter Stirn und großen Augen
Fellfarbe:
alle Farben mit Ausnahme von Tigerschecken
Charakter:
freundlich, gutmütig, selbstbewusst, lebendig
Gang:
elastisch und leichtfüßig
Ursprung:
Shetland-Inseln
Verbreitung:
Europa, USA
Eignung:
Arbeits- und Freizeitpferd, Dressur- und Showpferd

Kleine Kraftpakete aus dem Norden
Tradition
Sie sind klein und dennoch wahnsinnig stark: die Shetlandponys. Wie der Name schon verrät, stammt die Kleinpferderasse von den Shetlands, einer zu Schottland gehörenden Inselgruppe. Bis heute ist über die Herkunft der Rasse nicht viel bekannt. Einige Experten vermuten, dass die Vierbeiner von den keltischen Ureinwohnern Schottlands auf die Inseln gebracht wurden. Andere sind wiederum der Meinung, Tundrapferde wären die Urahnen der Shettys. Vor über 10.000 Jahren waren diese in Skandinavien weit verbreitet und sollen von dort aus auf die Shetland-Inseln gelangt sein.
Eigenschaften
Die kleinen Vierbeiner aus dem Norden zeichnen sich in erster Linie durch ihre geringe Größe, ihre Kraft und ihre Widerstandsfähigkeit aus, was sie den harten Lebensbedingungen und dem rauen Klima der Region zu verdanken haben. Aufgrund dieser Eigenschaften wurden Shetlandponys im 19. Jahrhundert als reine Arbeitspferde gezüchtet und im Bergbau eingesetzt. Zeitweise hat man versucht, die kleinen Kraftpakete durch Einkreuzung weiterer Rassen noch robuster zu machen. Mit der Gründung des englischen Stutbuchs im Jahr 1890 wurden Shetlandponys aber wieder überwiegend rein gezüchtet.

Wesen und Aufgaben
Die kleinen Ponys aus dem Norden sind echte Überlebenskünstler: Nicht nur sind sie ausgesprochen robust und können auch unter härtesten Bedingungen im Freien leben, auch gelten sie als sehr fruchtbar und erreichen nicht selten ein Alter bis 40 Jahre und sogar etwas darüber.
Dabei sind die robusten Pferde auch genügsam und in der Haltung somit recht unkompliziert. Ihr dickes Fell erlaubt ihnen, das ganze Jahr über im Freien gehalten zu werden, wo sie sich in der Regel auch am wohlsten fühlen. Dabei brauchen sie – wie alle Herdentiere – unbedingt Kontakt zu Artgenossen.
Shetlandponys sind zudem leichtfüßig und trittsicher – unebenes Gelände ist für sie kein Problem. Dabei können sie auch mit großem Gewicht bestens umgehen: Die kleinen Pferde können bis zu 60 Kilogramm tragen und sogar das doppelte ihres Körpergewichts ziehen.
Ihr gutartiges Temperament und ihr intelligentes und freundliches Wesen machen sie zu idealen Kinderponys, auch wenn das ein oder andere Shetty – so die Kurzform der Rasse – auch seine sture Seite zeigen kann. Heute werden sie vor allem von jungen Reitanfängern geritten, bei Shows präsentiert oder vor Kutschen gespannt.
Geschichte des Shetlandponys
Ihren Ursprung hat die kleine Ponyrasse auf den Shetlandinseln, die zu Schottland gehören und nördlich des Landes liegen. Die Lebensbedingungen auf der Inselgruppe waren äußerst hart, da sowohl das Klima, wie auch die Bodenverhältnisse ungünstig waren. So kam es, dass auf den Inseln eine natürliche Auslese stattfand, die nur die widerstandsfähigsten und robustesten Ponys übrig ließ. Auch sind diese Bedingungen Grund für die geringe Größe der Rasse – die Shetlandponys wurden also nicht bewusst klein gezüchtet.
Dabei wurden die Ponys auf Shetland vor allem bei der Landwirtschaft und in der Viehzucht eingesetzt. Mit der Industrialisierung wurden die kleinen Pferde hier immer weniger eingesetzt. Stattdessen wurden sie auf britische Festland gebracht, wo sie oftmals als Grubenponys im Bergbau dienten.
Zwischenzeitlich wollte man die kleinen Ponys durch Einkreuzungen stärker machen, Lord Londonberry setzte sich 1870 jedoch für die Erhaltung der Reinheit der Rasse ein und züchtete die Shetlandponys auf seinem Gestüt. Viele der heute existierenden Shettys gehen auf seine Zucht zurück. 1890 wurde der britische Zuchtverband „Shetland Pony Studbook Society“ gegründet.
Mit der Zeit wurden die Shetlandponys auch im Bergbau immer weniger gebraucht, sodass der Rasse andere Aufgaben zuteilwurden: So wurden sie als Zirkuspferde, im Landschaftsbau, vor der Kutsche und als Kinderreitpferde verwendet.
Heute sind die Shetlandponys vor allem beliebte Freizeitpferde.
Sie werden in Show, als Kinderreitpferd und vor der Kutsche eingesetzt,aber auch im Pferdesport haben sie sich etabliert.
Es sind keine Einzelfälle,dass Shettys In Fahrtunieren plazieren oder Siegen erringen!
